You might know one of his bestselling books, The 4-Hour Workweek, released in 2009, but you probably haven’t heard of Tim Ferris› podcast which was started in 2014 and already released over 100 episodes. He usually interviews people who are best at what they’re doing. He deconstructs world-class performers from eclectic areas (investing, sports, business, art, etc.) to extract the tactics and tricks you can use.
Prior guests include Arnold Schwarzenegger, Ed Catmull (President of Pixar), Tony Robbins, Peter Thiel (billionaire investor), Mike Shinoda (Linkin Park), Neil Strauss (7x NYT bestselling author), Josh Waitzkin (chess prodigy), and many, many more.
In one of the recent episodes he himself answers the question about 5 morning rituals that help him win the day. Although he not always completes all 5 of them he is convinced that if he ticks off at least 3 of them, the likelihood of that day being a home run is infinitely greater.
Make your bed
Meditate
Hang or decompress
Tea
Journal
If you want to learn about the rituals in more detail, listen to the podcast episode.
Noch 3 Wochen bis zum Start der re:publica Konferenz in Berlin. Der re:publica 15 Trailer stellt das Finding Europe Design vor. Er gibt einen kleinen Vorgeschmack, was uns in diesem Jahr erwartet. Im letzten Jahr war ich persönlich nicht mit von der Partie als es die kreative Wildnis des Waldes zum Motto INTO THE WILD gab. Nach der re:publica 13 wird es meine zweite Teilnahme der zum neunten mal statt findenden Konferenz.
Obwohl man auf Twitter bereits gelangweilte Stimmen hört, die von einem unspektakulären, nichts bewegenden Klassentreffen sprechen, hege ich diese Gefühle eher gegenüber der diesjährigen Meet Magento Konferenz in Leipzig. Seit der ersten Meet Magento mit den Erfindern Roy Rubin und Yoav Kutner am Media Campus in Leipzig war ich jedes Jahr mit von der Partie, dieses Jahr begnüge ich mich mit dem Magento Developers Paradise, welches bereits im Januar in Österreich statt fand und der Meet Magento Schweiz, die im Oktober zum zweiten mal statt finden wird. Wenn man eine Konferenz viele Jahre lang besucht manifestiert sich vermutlich auf natürliche Weise irgendwann ein Gefühl der Sättigung, da immer eine Steigerung erwartet wird.
Dieses Jahr auf der re:publica ist es Reduktion pur und die Beschränkung auf das Wesentliche. Weniger ist mehr, ganz mein Motto. Im Motion-Design-Clip wird eine weisse Halle, belebt durch ein animiertes Info-System mit eigenen, die zahlreichen Themen der re:publica symbolisierenden Icons, zu einem Transitort. Im Trailer von den Motion Designern Willi Haninger und Matthias Zosel herrschen zum Sound von Julian Scherle klare Farben, Strukturen und eine Übersichtlichkeit vor, die man in der geschäftigen Wartehalle eines Flughafens findet: ein Ort des Durchgangs, den wir auf Reisen passieren.
Unter Finding Europe, dem Motto der diesjährigen re:publica, begibt man sich auf eine kulturelle, politische, technische und natürlich digitale Reise, um den europäischen Kontinent auszuloten. Die Organisatoren freuen sich auf internationale Stimmen, die diesen Transitort, in den sich die STATION-Berlin verwandeln wird, mit Emotionen und Austausch ausfüllen. All die kreativen, neugierigen Menschen machen die re:publica zu dem, was sie ist, und beleben das liebevoll gestaltete Design. So vielfältig das re:publica-Publikum sein mag, in der Suche nach Antworten nach der Zukunft Europas finden sich alle zusammen.
Hand painted animated street art. Online meets offline. British artist INSA began his career as a graffiti writer. Known worldwide for his trademark ‹graffiti fetish› pattern, painted as large-scale murals around the world, this signature design now envelopes bespoke furniture, the artist’s own line of high heels, as well as custom cars, yacht sails, and private collector’s homes.
The term GIF-ITI was coined by artist INSA when he started creating his unique animated paintings; street art that paradoxically is only viewable online. Playing with the idea of creating art to be viewed in the hyperreal domain, GIF-ITI is made via a laborious physical process involving numerous layers of painting and meticulous planning. Starting where most artwork ends, GIF-ITI entails photographing each layer the artist paints by hand. These images are then uploaded and overlaid to create the final piece, a looping GIF file which comes to live when released to global audiences online. Describe as: «…slices of infinite un-reality, cutting edge art for the tumblr generation.»