Autor: Nick Weisser

  • Twenty Twenty-One

    Twenty Twenty-One

    I had been trying to switch this WordPress blog’s theme from Twenty Twenty to Twenty Twenty-One already when it was first released a couple months ago, but somehow didn’t like the result of my first attempts in customizing the latest release of the WordPress default theme.

    And I really liked the way how I configured Twenty Twenty’s start page with a full screen background image, so I pulled back and kept the old Twenty Twenty theme. Here’s how it looked like on desktop and mobile:

    Twenty Twenty

    Screenshot: Twenty Twenty Desktop View
    Screenshot: Twenty Twenty Mobile View

    Twenty Twenty One

    Today, I gave it a second try and finally have a version, that I really like. Here’s what I did:

    • create a new Twenty Twenty-one child theme
      • to be able to override theme stylings and still update WordPress automatically without loosing any customizations
      • to be able to override theme settings, because I’m using VersionPress to auto-commit all updates and even config changes
    • configure the new child theme in the theme’s customizer settings
    • re-arrange the start page in Gutenberg
      • remove the background image
      • replace two short codes with Gutenberg blocks
    Screenshot: VersionPress Commit History in WordPress Admin Panel

    Desktop View

    Screenshot: Twenty Twenty-One Desktop Dark Mode: On
    Screenshot: Twenty Twenty-One Desktop Dark Mode: Off

    Mobile View

    I really like the dark mode toggle on the bottom right side. The theme even respects the user’s dark mode settings, so if you have set your PC or phone to dark mode, you should see the dark mode version right away.

    One thing that needs fixing is the color of the comment, retweet and like icons. The contrast in dark mode is far from ideal. That’s probably not an easy fix, though, so I’ll let it slide for now.

    About Twenty Twenty-One

    Twenty Twenty-One is a blank canvas for your ideas and it makes the WordPress block editor (Gutenberg) your best brush. With new block patterns, which allow you to create a beautiful layout in a matter of seconds, this theme’s soft colors and eye-catching — yet timeless — design will let your work shine.

    Twenty Twenty-One can elevate your portfolio, business website, or personal blog.

    Screenshot: Twenty Twenty-One screenshot.png, i.e. how it looks like in the theme settings of the WordPress admin panel

    Here you can play around with and preview the theme. If you are a WordPress user already, you can preview it from your own admin panel as I’m sure you already know.

  • Psychogramm der Empörten

    Psychogramm der Empörten

    Letzte Woche war ich ferienhalber einige Tage in Berlin und habe am Rande auch die Demonstrationen vom 29.08. mit bekommen. Wir sind mehrfach mit der U-Bahn zufällig am Geschehen vorbei gefahren. Trotz Ankündigung eines Sturms auf Berlin und der teilweisen Auflösung der Demonstrationen verliefen sie mehr oder weniger friedlich.

    Zwar wurde der berühmte Berliner Vegankoch und Coronapolitik Kritiker Attila Hildmann von der Polizei im Schwitzkasten abgeführt, er wurde aber noch am selben Tag wieder auf freien Fuss gesetzt.

    Auf dem Rückweg an den Bodensee habe ich mir die aktuelle Folge des Debatten Podcasts von Spiegel Kolumnist Sascha Lobo zu Gemüte geführt.

    https://soundcloud.com/user-728223693/psychogramm-der-emporten-wie-die-corona-protestanten-ticken

    Für seinen neuesten Text hat er sich durch die sozialen Medien gewühlt und sich die Kommunikation vor der Demo in Berlin angesehen.

    Auch wenn es sich um sehr verschiedene Gruppen handelt, die sich zu diesen Demos zusammenfanden, konnte er doch wiederkehrende Denkmuster entdecken:

    • die Verachtung von Eliten
    • eine Untergangssehnsucht samt Erlösungserzählung
    • Angst
    • Hilflosigkeit
    • ein gewisser Magieglaube
    • der Wunsch nach Bedeutung
  • Missstände, die Vertrauen zerstören

    Missstände, die Vertrauen zerstören

    Vor einem Jahr «zerstörte» Rezo vor den anstehenden Europawahlen nicht nur die CDU, sondern auch die SPD und AfD, weil diese aus seiner Sicht nicht im Einklang mit Wissenschaft und Logik stehen. Seine Message im Video Die Zerstörung der CDU:

    Geht wählen am nächsten Wochenende. Sonst entscheiden Rentner über eure Zukunft und geil ist das nicht.

    Rezo ja lol ey, 18. Mai 2019

    Als ich das Video eine Woche nach Veröffentlichung teilte, hatte es bereits 10 Millionen Views, aktuell sind es über 17. Millionen!

    Vorgestern veröffentlichte Rezo den «zweiten Teil» seiner ersten Zerstörungsstaffel unter dem Titel Die Zerstörung der Presse mit bereits über eine Million Views.

    Es geht im aktuellen Video allerdings nicht darum die Presse zu zerstören, sondern unseriösen und oberflächlichen Journalismus.

    Beitragsbild von Rezo.