Autor: Nick Weisser

  • The most intelligent, stylish and engrossing BBC drama in ages

    The most intelligent, stylish and engrossing BBC drama in ages

    Peaky Blinders is a gangster family epic set in Birmingham, England in 1919, just after the First World War. The story centres on the historic Peaky Blinders gang, who sew razor blades in the peaks of their caps (hence the title), and their ambitious and highly dangerous boss Tommy Shelby (played by Cillian Murphy). The gang comes to the attention of Chief Inspector Chester Campbell (played by Sam Neill), a detective in the Royal Irish Constabulary sent over from Belfast (where he’d been sent to clean up the city of the IRA, gangs, and common criminals). Winston Churchill (played by Andy Nyman) charged him with suppressing fomenting disorder and uprising in Birmingham and recovering a stolen cache of arms meant to be shipped to Libya.

    I don’t know many BBC dramas, but after recently having watched it on Netflix I can confirm that it is very intelligent, stylish and engrossing.

    Casting
    Cillian Murphy, Annabelle Wallis, Helen McCrory, Sam Neill

    The series is very authentic. It was filmed in Birmingham, Bradford, Dudley, Leeds, and Liverpool. Railway sequences were filmed between Keighley and Damems, using carriages from the Ingrow Museum of Rail Travel and carriages owned by the Lancashire and Yorkshire Railway Trust.

    On 24 September 2014, it was announced that Netflix had acquired exclusive US distribution rights from the Weinstein Company and Endemol. The entirety of season 1 became available for streaming on 30 September 2014; season 2 will launch in November.

    The second series is set two years after the first and sees «the Shelby family expand their empire South and North while maintaining a stronghold in their Birmingham heartland».

    Looking very much forward to season 2 launch!

  • jOBS – Die Erfolgsstory von Steve Jobs

    jOBS – Die Erfolgsstory von Steve Jobs

    Bereits vor über einem Jahr prämierte die Filmbiographie des Apple Mitgründers beim Sundance Film Festival und kam im August in die Kinos. Ende März 2014 war die DVD Premiere und gestern habe ich ihn auf Netflix entdeckt und gleich angeschaut, nachdem ich ihn im Kino verpasst habe.

    Das IMDB-Rating ist mit 5.9 von 10 nicht überragend, persönlich hat mir der Film aber sehr gut gefallen. Der Hauptdarsteller Ashton Kutcher spielt das Genie und den Visionär Steve Jobs sehr überzeugend. 

    Jobs Movie

    Der ebenfalls visionäre Chef-Designer Jonathan Ive, der Mitbegründer und Wizard of Woz aka Steve Wozniak, das Startup in der Garage der Elternhauses im Silicon Valley, der Indienbesuch, usw.  – fabelhafte Unterhaltung und Pflichtfilm für jeden Unternehmen!

    Wie viel davon Fakten oder Hollywood-Interpretation sind lässt sich nicht so einfach beurteilen, das Gesamtbild scheint mir allerdings stimmig. Was meinst du?

  • Können wir Technologie verbessern und die menschliche Würde erhalten?

    Können wir Technologie verbessern und die menschliche Würde erhalten?

    Auf dem Weg zur Arbeit hörte ich heute mal wieder den aktuellen TED Radio Hour Podcast von NPR mit dem Titel Do We Need Humans?

    Besonders interessant fand ich die kritischen Überlegungen von Sherry Turkle, einer MIT-Professorin, die untersucht wie Technologie unsere modernen Beziehungen zu anderen und uns selbst formt. Sie konzentriert sich dabei auf die die Bereiche Social Media und umgängliche (sociable) Roboter. In Ihrem aktuellsten Buch, Alone Together: Why We Expect More From Technology and Less From Each Other, argumentiert sie, dass die sozialen Medien, denen wir tagtäglich begegnen uns mit einem Moment des Zögern konfrontieren.

    Angezogen durch die Illusion der Kameradschaft ohne die Verpflichtungen der Nähe, verwechseln wir Postings (Kurzmitteilungen in Social Media Netzwerken) und Online-Teilen mit echter Kommunikation. Turkle sagt allerdings, dass die digitale Technologie sich immer noch in Ihrer Kindheit befindet und es noch reichlich Zeit gibt, die Art und Weise wie wir sie weiterentwickeln und benutzen, umzuformen.