Autor: Nick Weisser

  • Risiken und Nebenwirkungen von Computern und Smartphones

    Als Waldorfschuleltern erhält man monatlich kostenfrei das ansprechend aufgemachte Print Magazin erziehungskunst – Waldorfpädagogik heute. In der Dezemberausgabe hat mich als erstes ein Artikel von Robert Neumann über Risiken und Nebenwirkungen von Computern und Smartphones angesprochen, einem Physiker und Waldorflehrer in den Fächern Mathematik, Physik und Informationstechnologie, sowie Dozent am Lehrerseminar in Kassel.

    Eine der Kernaussagen des versucht wertfreien Artikels ist:

    Einer der Kernaspekte von Medienkompetenz ist die Fähigkeit, die Medien zu benutzen und sich nicht von ihnen benutzen zu lassen.

    Der Klassenlehrer meiner Tochter brachte bei einem Elternabend das Thema Maschinenschreiben mit zehn Fingern zur Sprache und begrüsste eine frühe Annäherung an dieses Thema, da dies zur Kompetenz beitrage, da man durch die Fähigkeit des Maschinenschreibens die Maschine beherrsche und nicht anders herum, zumindest auf physischer Ebene, was ja ein guter Anfang ist, um auch auf der geistigen Ebene diese Kompetenz zu erlangen.

    Ein Kritikpunkt des Artikels betrifft das ständige «Zusammensein» in sozialen Netzwerken, welches der Konzentration während eines längeren Zeitraums, in welchem man «für sich» ist, diametral entgegen stehe. Ein amerikanischer Psychologe soll sogar empfohlen haben, nach 15 Minuten Unterricht eine «Tech-Break» zu machen, in welcher die Schüler via Smartphone ihre sozialen Netze checken können, da sonst die Aufmerksamkeit im Unterricht sinkt und die Schüler das Gefühl haben, sie würden etwas verpassen.

    Aus meinen eigenen Erfahrungen in sozialen Netzwerken und mit dem Internet, der ich täglich von Berufs wegen damit zu tun habe, kann ich bestätigen, dass es manchmal nicht einfach ist, sich durch Multi-Tasking nicht zu verzetteln. Sich in einem solchen Umfeld dennoch konzentrieren zu können erfordert viel Übung und auch Tricks wie z.B. das Deaktivieren von akustischen und visuellen Signalen beim Eingang neuer E-Mails oder anderer Mitteilungen. Nur durch den Einsatz intelligenter Filter ist es hier überhaupt noch möglich, die Spreu vom Weizen zu trennen.

    Waldorfkinder haben sicherlich eine gute Voraussetzung, diese Kompetenz trotz Informationsflut zu erlangen, wenn Eltern und Lehrer am gleichen Strang ziehen und das Internet Zeitalter nicht verteufeln, sondern den gekonnten Umgang damit vorleben.

  • Die Weihnachtsgeschichte erzählt von den Kindern der St Paul’s Church

    Frohe Weihnachten an alle, die hier zufällig vorbei schauen! Gerne möchte ich euch diese zauberhafte Version der Weihnachtsgeschichte empfehlen. Wirklich sehr genial umgesetzt!

    Ich habe dieses Jahr das Oberuferer Christkindspiel bei uns im Dorf verpasst, da ich bei der Familie im Schwarwald war und eigentlich bin ich ja trotz römisch-katholischem Erbe nicht gerade der Weihnachtsnarr. Dennoch finde ich diese Version sehr ansprechend auf allen Ebenen!

  • Virales Video für die WWF Community

    connect2earth ist eine grüne Online Community des WWF (Wold Wide Fund For Nature), in der man Ideen austauschen, diskutieren und über die heute dringlichen Umweltprobleme sprechen kann.

    Um die Community anzukurbeln, hat der WWF für die aktive Teilname in der Community eine Reise zu einem WWF Projekt in der Region des Gewinners ausgeschrieben, die es ihm ermöglicht, sich noch mehr zu involvieren. Alle zwei Monate wird ausserdem ein Themengewinner gewählt, der ein Solarladegerät für Handys gewinnt.

    Der WWF forderte seine Leser und Community Mitglieder zusätzlich auf, das nachfolgende Video mit dem Titel It all comes back to you mit anderen zu teilen und so zu verbreiten. Persönlich finde ich das Video sensationell gut gelungen! Der krasse Schluss regt sicherlich den einen oder anderen Umweltverschmutzer zum denken an, falls er das Glück hat, das Video irgendwo zu Gesicht zu bekommen.