Kategorie: Bildung

  • Können wir Technologie verbessern und die menschliche Würde erhalten?

    Können wir Technologie verbessern und die menschliche Würde erhalten?

    Auf dem Weg zur Arbeit hörte ich heute mal wieder den aktuellen TED Radio Hour Podcast von NPR mit dem Titel Do We Need Humans?

    Besonders interessant fand ich die kritischen Überlegungen von Sherry Turkle, einer MIT-Professorin, die untersucht wie Technologie unsere modernen Beziehungen zu anderen und uns selbst formt. Sie konzentriert sich dabei auf die die Bereiche Social Media und umgängliche (sociable) Roboter. In Ihrem aktuellsten Buch, Alone Together: Why We Expect More From Technology and Less From Each Other, argumentiert sie, dass die sozialen Medien, denen wir tagtäglich begegnen uns mit einem Moment des Zögern konfrontieren.

    Angezogen durch die Illusion der Kameradschaft ohne die Verpflichtungen der Nähe, verwechseln wir Postings (Kurzmitteilungen in Social Media Netzwerken) und Online-Teilen mit echter Kommunikation. Turkle sagt allerdings, dass die digitale Technologie sich immer noch in Ihrer Kindheit befindet und es noch reichlich Zeit gibt, die Art und Weise wie wir sie weiterentwickeln und benutzen, umzuformen.  

  • Music Timeline von Research at Google

    Music Timeline von Research at Google

    Im Januar veröffentlichte das Research at Google Team eine Music Timeline, die aggregierte Daten von Google Play Music nutzt, um die Veränderung der Musik Genres im Verlauf der Jahrzehnte darzustellen.

    Music Timeline – Overview

    Music Timeline Übersicht

    Die Timeline ist interaktiv, d.h. wenn man auf ein Genre klickt, bekommt man wiederum die dort beliebtesten Bands und deren Alben angezeigt. Eine äussert gelungene interaktive Visualisierung! Da man von den Alben direkt in den Google Play Store gelangt, hat das Projekt sogar einen kommerziellen Nutzen.

    Music Timeline – Alternative/Indie – Indie

    Music Timeline - Alternative/Indie - Indie

    Research at Google is solving hard problems – and finding and understanding of why your solution is a good solution.

    – Corinna Cortes, Head of Research, New York

    Die Veränderung der Musik Genres würde ich jetzt zwar nicht als Knacknuss der Forschung bezeichnen, Corinna Cortes löst dort aber bestimmt auch härtere Probleme.

    Falls du noch nie von Research at Google gehört hast, hier einige Stimmen aus den eigenen Reihen.

    http://www.youtube.com/watch?v=c_8iyflEVG0

  • Schlichte Wahrheiten, die Abwesenheit von Zynismus, viel Mut und Nervosität

    Schlichte Wahrheiten, die Abwesenheit von Zynismus, viel Mut und Nervosität

    Nein, ich bin kein Stern-Leser, aber via Facebook bin ich über ein sehr inspirierendes Video von Julia Engelmanns Auftritt als Slammerin in Bielefeld gestolpert. Sie studiert Psychologie und war als Schauspielerin in der RTL-Soap «Alles was zählt» zu sehen. Da wir zuhause kein RTL haben, kann ich bei letzterem nicht mitreden, aber als Slammerin hat sie wirklich Talent! (mehr …)