Kategorie: Bildung

  • Music Timeline von Research at Google

    Music Timeline von Research at Google

    Im Januar veröffentlichte das Research at Google Team eine Music Timeline, die aggregierte Daten von Google Play Music nutzt, um die Veränderung der Musik Genres im Verlauf der Jahrzehnte darzustellen.

    Music Timeline – Overview

    Music Timeline Übersicht

    Die Timeline ist interaktiv, d.h. wenn man auf ein Genre klickt, bekommt man wiederum die dort beliebtesten Bands und deren Alben angezeigt. Eine äussert gelungene interaktive Visualisierung! Da man von den Alben direkt in den Google Play Store gelangt, hat das Projekt sogar einen kommerziellen Nutzen.

    Music Timeline – Alternative/Indie – Indie

    Music Timeline - Alternative/Indie - Indie

    Research at Google is solving hard problems – and finding and understanding of why your solution is a good solution.

    – Corinna Cortes, Head of Research, New York

    Die Veränderung der Musik Genres würde ich jetzt zwar nicht als Knacknuss der Forschung bezeichnen, Corinna Cortes löst dort aber bestimmt auch härtere Probleme.

    Falls du noch nie von Research at Google gehört hast, hier einige Stimmen aus den eigenen Reihen.

    http://www.youtube.com/watch?v=c_8iyflEVG0

  • Schlichte Wahrheiten, die Abwesenheit von Zynismus, viel Mut und Nervosität

    Schlichte Wahrheiten, die Abwesenheit von Zynismus, viel Mut und Nervosität

    Nein, ich bin kein Stern-Leser, aber via Facebook bin ich über ein sehr inspirierendes Video von Julia Engelmanns Auftritt als Slammerin in Bielefeld gestolpert. Sie studiert Psychologie und war als Schauspielerin in der RTL-Soap «Alles was zählt» zu sehen. Da wir zuhause kein RTL haben, kann ich bei letzterem nicht mitreden, aber als Slammerin hat sie wirklich Talent! (mehr …)

  • Experiment: Ein Tag offline am #offlineDay

    Experiment: Ein Tag offline am #offlineDay

    #offlineDay LogoEs ist zwar schon zwei Wochen her, ich möchte aber trotzdem noch ein paar Gedanken zum #offlineDay am 15. Dezember 2013 teilen, da ich ebenfalls zum ersten Mal daran teilnahm.

    Die Schweizer Blogger Kevin Kyburz und Tom Brühwiler riefen dazu auf, Smartphones und Laptops für 24 Stunden nur noch offline oder gar nicht zu benutzen und die Erfahrungen anschliessend zu teilen. (mehr …)