Kategorie: Podcast

  • The Big Guy Vs. The Little Guy

    The Big Guy Vs. The Little Guy

    Unchained is a podcast about big ideas from the worlds of blockchain and cryptocurrency. Laura Shin recently was in an episode of the amazing Bad Crypto Podcast where I learned about her Unchained Podcast.

    I first listened to her episode with Shapeshift’s Erik Voorhees on How Crypto Will Separate Money and State and then went on to get my mind blown by the episode with Vitalik Buterin, creator Of Ethereum, On The Big Guy Vs. The Little Guy.

    This podcast is indeed  providing premium content about blockchain technology. Vitalik certainly is one of the most if not the most important figure in the blockchain space. But is he really the benevolent dictator of Ethereum like Matt Mullenweg is for WordPress?

    I really like his broad, but very practical vision and perspective. Not often can someone with a very deep technical understanding of the underlying technology articulate himself so elaborately and concisely at the same time. And last but not least, I also really like his humor.

    In the podcast he speaks about how Ethereum as an ecosystem is becoming more and more decentralized – just as the technology itself, so even if some part becomes «evil», there’s still a fair chance that the ecosystem as a whole will be able to steer ahead.

    About Unchained

    Crypto assets and blockchain technology are about to transform every trust-based interaction of our lives, from financial services to identity to the Internet of Things. In this podcast, host Laura Shin, an independent journalist covering all things crypto, talks with industry pioneers about how crypto assets and blockchains will change the way we earn, spend and invest our money. Tune in to find out how Web 3.0, the decentralized web, will revolutionize our world.

    About Laura Shin

    Laura Shin is a Forbes senior editor managing their crypto and blockchain technology coverage (Bitcoin, Ethereum, ICOs, token sales, etc.), co-lead reporter of the Forbes Fintech 50 list, and host of the podcast Unchained: Big Ideas From The Worlds Of Cryptocurrency and Blockchain. She graduated Phi Beta Kappa with Honors from Stanford University and has a master of arts from Columbia University’s School of Journalism. Her work has also appeared in The New York Times, The Wall Street Journal, The Los Angeles Times, Fortune, Fast Company, The Week, ZDNet and others. Follow her on Twitter at @laurashin.

    (Picture of Vitalik Buterin courtesy of TechCrunch/Flickr)

  • The Bad Crypto Podcast

    The Bad Crypto Podcast

    Travis Wrights und Joel Comms Mütter behaupten entgegen des Titels Bad Crypto Podcast, dass wir es hier mit dem weltbesten Kryptowährungs-Podcast zu tun haben. Nachdem ich einige Episoden gehört habe, muss ich zugeben, dass diese Mischung aus fundiertem Krypto-Wissen, gutem amerikanischem Humor, musikalischen Einlagen und professionelle Produktion vermutlich ihres Gleichen sucht.

    In nur 6 Monaten wurden stolze 77 Episoden veröffentlicht, die weit über einer Million mal runtergeladen wurden. Die letzte Episode wurde live am CryptoHQ in Davos aufgenommen, welches zeitgleich mit dem World Economic Forum statt fand.

    Falls du andere gute Kryptopodcasts auf Deutsch oder Englisch kennst, gerne als Kommentar unten teilen.

  • Freie Kommunikation in digitalen Datennetzen

    Freie Kommunikation in digitalen Datennetzen

    Freifunk steht für freie Kommunikation in digitalen Datennetzen. Frei im Sinne von öffentlich zugänglich, nicht kommerziell, im Besitz der Gemeinschaft und unzensiert. Wie es funktioniert wird in diesem Video erklärt.

    Als angehender Aktivist bei Freifunk Bodensee habe ich gerade bei meinem Openstream Kollegen René Hoffmann nach Rat gefragt, da ich meinen TP-LINK kaputt geflasht habe. Alles nicht so einfach, aber man lernt viel dazu, wenn man neue Technologien ausprobiert und obwohl ich bereits im Frühjahr das erste mal von Freifunk gehört habe, habe ich mich erst letzte Woche entschlossen zwei neue Knoten am Bodensee zu eröffnen.

    René ist bereits seit 2-3 Jahren in der Weimarer Freifunk Community aktiv und hat z.B. im dortigen Flüchtlingsheim Freifunk eingerichtet. Ähnliches könnte ich mir vorstellen in Radolfzell ins Leben zu rufen.

    freifunk-bodensee-logo

    Das um die Jahrtausendwende gegründete Freifunknetz in Weimar ist neben dem in Berlin und Leipzig eines der ältesten mit aktuell ca. 120 Knoten. In der vorletzten Sendung von Freifunk Radio unterhielten sich Elektra, Andi, René und Stephan über Freifunk Erfurt und Weimarnetz. Beide Communities stellen sich vor, plaudern über Router, Firmware und Technik.

    Freifunk Bodensee trifft sich am Donnerstag in der Toolbox Bodensee in Markdorf, leider zeitgleich mit dem im Coworking Radolfzell statt findenden digitalen Donnerstag. Für das übernächste Treffen werde ich wohl auch mal nach Markdorf fahren.

    Beitragsbild: Mischpult der ersten Freifunkradio-Aufnahme im Studio der Raumfahrtagentur in Berlin.