Kategorie: Bildung

  • Schwarmdummheit

    Schwarmdummheit

    Der zweite Tag der diesjährigen re:publica begann mit einer «BWL-feindlichen», aber amüsanten Keynote. Knapp zwei Wochen nach der grössten europäischen Konferenz über Internet und Gesellschaft wurde das YouTube Video seines Vortrags bereits über 25’000 mal angesehen.

    Schwarmdumm (So blöd sind wir nur gemeinsam) ist auch der Titel seines Anfang des Jahres erschienen Buches in dem es der Schwarmintelligenz an den Kragen geht.

    Die «Schwarmintelligenz» treibt uns geradewegs ins Verderben. Denn statt einer Konzentration an Intelligenz regiert im Schwarm oft das Prinzip: Viele Köche verderben den Brei. Sinnlose Meetings, schmerzhafte Kompromisse, unausgereifte Ergebnisse trotz Teamarbeit sind in Unternehmen und Institutionen keine Ausnahme, sondern die Regel.

    Gunter Dueck gibt dem Phänomen in seinem Vortrag und Buch einen Namen: Schwarmdummheit. Er macht er uns klar, warum jeder Einzelne im Team oft besser entscheidet als das Team selbst. «Wild Duck» seziert die Brutstätten der Schwarmdummheit und zeigt gleichzeitig, wie das genial Einfache in der Masse entstehen kann.

    Im Interview mit dem Tagesspiegel sind die Kernthesen des Mathematik-Professors und ehemaligen Technologie-Chefs von IBM Deutschland nochmals zusammengefasst. Er spricht in diesem Interview auch davon, weshalb Open Source Software oft besser ist als kommerzielle Software.

    (Photo von tagesspiegel.de oder Hendrik Lehmann)

  • Digital Cosmopolitans in the Age of Connection

    Digital Cosmopolitans in the Age of Connection

    After the slight disappointment that Sascha Lobo was not going to give his famous state of the (European) Internet address at this year’s re:publica conference in Berlin, I was pleasantly surprised that Ethan Zuckerman, director of the Center for Civic Media at MIT (the renowned Massachusetts Institute of Technology), and a principal research scientist at MIT’s Media Lab took the stage for the first keynote of the first conference day. He was introduced as one of the truly good guys.

    The system is broken – and that’s the good news was a very inspiring and non-sarcastic (in comparison to Lobo) talk about how the all pervading mistrust in today’s societies can be a powerful positive force. Mistrust can be corrosive, encouraging us to turn away from politics or from public life. But mistrust can be a powerful positive force, motivating us to take up the task of keeping watch on those in power, or building new institutions that are more just than those we mistrust. Mistrust may be our most valuable civic asset, if we can learn to harness it to change the world for the better.

    About Ethan Zuckerman

    At MIT’s Media Lab Ethan Zuckerman heads research on Media Cloud, a system for quantitative analysis of agenda setting in digital media, and Promise Tracker, a platform that allows citizens to monitor powerful institutions using mobile and web technologies.  He is the author of «Rewire: Digital Cosmopolitans in the Age of Connection«, published in June 2013. With Rebecca MacKinnon, Ethan co-founded international blogging community Global Voices. Global Voices showcases news and opinions from citizen media in over 150 nations and thirty languages. Ethan’s research focuses on issues of Internet freedom, civic engagement through digital tools and international connections through media. He blogs at ethanzuckerman.com/blog and lives in the Berkshire Mountains of western Massachusetts.

  • #rp15 – Finding Europe

    #rp15 – Finding Europe

    Noch 3 Wochen bis zum Start der re:publica Konferenz in Berlin. Der re:publica 15 Trailer stellt das Finding Europe Design vor. Er gibt einen kleinen Vorgeschmack, was uns in diesem Jahr erwartet. Im letzten Jahr war ich persönlich nicht mit von der Partie als es die kreative Wildnis des Waldes zum Motto INTO THE WILD gab. Nach der re:publica 13 wird es meine zweite Teilnahme der zum neunten mal statt findenden Konferenz.

    Obwohl man auf Twitter bereits gelangweilte Stimmen hört, die von einem unspektakulären, nichts bewegenden Klassentreffen sprechen, hege ich diese Gefühle eher gegenüber der diesjährigen Meet Magento Konferenz in Leipzig. Seit der ersten Meet Magento mit den Erfindern Roy Rubin und Yoav Kutner am Media Campus in Leipzig war ich jedes Jahr mit von der Partie, dieses Jahr begnüge ich mich mit dem Magento Developers Paradise, welches bereits im Januar in Österreich statt fand und der Meet Magento Schweiz, die im Oktober zum zweiten mal statt finden wird. Wenn man eine Konferenz viele Jahre lang besucht manifestiert sich vermutlich auf natürliche Weise irgendwann ein Gefühl der Sättigung, da immer eine Steigerung erwartet wird.

    Dieses Jahr auf der re:publica ist es Reduktion pur und die Beschränkung auf das Wesentliche. Weniger ist mehr, ganz mein Motto. Im Motion-Design-Clip wird eine weisse Halle, belebt durch ein animiertes Info-System mit eigenen, die zahlreichen Themen der re:publica symbolisierenden Icons, zu einem Transitort. Im Trailer von den Motion Designern Willi Haninger und Matthias Zosel herrschen zum Sound von Julian Scherle klare Farben, Strukturen und eine Übersichtlichkeit vor, die man in der geschäftigen Wartehalle eines Flughafens findet: ein Ort des Durchgangs, den wir auf Reisen passieren.

    Unter Finding Europe, dem Motto der diesjährigen re:publica, begibt man sich auf eine kulturelle, politische, technische und natürlich digitale Reise, um den europäischen Kontinent auszuloten. Die Organisatoren freuen sich auf internationale Stimmen, die diesen Transitort, in den sich die STATION-Berlin verwandeln wird, mit Emotionen und Austausch ausfüllen. All die kreativen, neugierigen Menschen machen die re:publica zu dem, was sie ist, und beleben das liebevoll gestaltete Design. So vielfältig das re:publica-Publikum sein mag, in der Suche nach Antworten nach der Zukunft Europas finden sich alle zusammen.