Kategorie: Video

  • Hellmuth Karasek rezensiert IKEA Katalog

    Hellmuth Karasek rezensiert IKEA Katalog

    Karasek begann seine journalistische Laufbahn bei der Stuttgarter Zeitung. Danach war er ein Jahr lang Chefdramaturg am württembergischen Staatstheater Stuttgart und ab 1968 Theaterkritiker bei der Wochenzeitung Die Zeit. Von 1988 bis 2001 war er ständiger Teilnehmer der ZDF-Sendung Das Literarische Quartett, das unter der dominierenden Leitung von Marcel Reich-Ranicki stand.

    Karasek und Reich-Ranicki

    Eigentlich ist es aber ein Skandal, dass das meistverbreitete Buch der Welt mit einer Auflage von sage und schreibe fast 220 Millionen Exemplaren im literarischen Quartett bisher nie rezensiert wurde.

    Man könnte dem IKEA-Buch vorwerfen, dass es mehr Bilder als Personen hat. Es erzählt viel, aber ist quasi vollgemüllt mit Gegenständen.

    Die Meinungen über dieses Werbevideo sind laut der Welt scheinbar geteilt. Manche sprechen vom PR-Gag des Jahres. Andere maulen, das einzig Sehenswerte darin sei der Blick auf Karaseks Plautze. Persönlich finde ich es äusserst unterhaltsam und das ist letztlich auf was es ankommt. Die Marke IKEA erzählt eine Geschichte, Stichwort Storytelling.

    Und hier das ganze Video:

  • Wie man vegan frühstückt

    Wie man vegan frühstückt

    Nach dem Vortrag von Rüdiger Dahlke über Peace Food Anfang Juli an der Freien Waldorfschule in Wahlwies bin ich neulich über dieses inspirierende Video des Parkour-Athleten, Philosophen und Veganer Tim «Livewire» Shieff gestolpert.

    Tim ist Mitbegründer von Storm Freerun, ehemaliger World Freerunning Champion und unverblümter Tierrechtsaktivist. Seine direkte Art gefällt mir sehr. Seine Argumente für eine vegane Ernährung sind einfach, überzeugend und sinnvoll.

  • Schwarmdummheit

    Schwarmdummheit

    Der zweite Tag der diesjährigen re:publica begann mit einer «BWL-feindlichen», aber amüsanten Keynote. Knapp zwei Wochen nach der grössten europäischen Konferenz über Internet und Gesellschaft wurde das YouTube Video seines Vortrags bereits über 25’000 mal angesehen.

    Schwarmdumm (So blöd sind wir nur gemeinsam) ist auch der Titel seines Anfang des Jahres erschienen Buches in dem es der Schwarmintelligenz an den Kragen geht.

    Die «Schwarmintelligenz» treibt uns geradewegs ins Verderben. Denn statt einer Konzentration an Intelligenz regiert im Schwarm oft das Prinzip: Viele Köche verderben den Brei. Sinnlose Meetings, schmerzhafte Kompromisse, unausgereifte Ergebnisse trotz Teamarbeit sind in Unternehmen und Institutionen keine Ausnahme, sondern die Regel.

    Gunter Dueck gibt dem Phänomen in seinem Vortrag und Buch einen Namen: Schwarmdummheit. Er macht er uns klar, warum jeder Einzelne im Team oft besser entscheidet als das Team selbst. «Wild Duck» seziert die Brutstätten der Schwarmdummheit und zeigt gleichzeitig, wie das genial Einfache in der Masse entstehen kann.

    Im Interview mit dem Tagesspiegel sind die Kernthesen des Mathematik-Professors und ehemaligen Technologie-Chefs von IBM Deutschland nochmals zusammengefasst. Er spricht in diesem Interview auch davon, weshalb Open Source Software oft besser ist als kommerzielle Software.

    (Photo von tagesspiegel.de oder Hendrik Lehmann)