Nein, ich bin kein Stern-Leser, aber via Facebook bin ich über ein sehr inspirierendes Video von Julia Engelmanns Auftritt als Slammerin in Bielefeld gestolpert. Sie studiert Psychologie und war als Schauspielerin in der RTL-Soap «Alles was zählt» zu sehen. Da wir zuhause kein RTL haben, kann ich bei letzterem nicht mitreden, aber als Slammerin hat sie wirklich Talent! (mehr …)
Kategorie: Video
-
Zeitraffer Helvetia by Night
Auf Vimeo habe ich gerade einen sagenhaften Kurzfilm entdeckt. Helvetias Traum ist ein nächtlicher Streifzug durch die Schweizer Alpen – von Arosa bis Zermatt. Zu den Höhepunkten gehören die weltbekannten Berge Matterhorn und Eiger.
Der Regisseur Alessandro Della Bella empfiehlt folgenden Szenen besondere Aufmerksamkeit zu schenken:
- @0:46 Eine Feuerkugel (Meteor) über der Tijerflue in Arosa hinterlässt eine 20 Minuten andauernde Nachleuchtspur. Dabei erzeugt eine durch das Verglühen entstandene katalytische chemische Reaktion Licht. Damit man die Sternschnuppe besser sieht, wurde ein Zeitlupen-Effekt angewendet.
- @1:14 Wolken über dem Genfersee beschlagen das Objektiv.
- @1:36 Ganz links: Bergsteiger auf dem Weg in die unberechenbare Eiger Nordwand.
- @1:44 Die Milchstrasse steigt über dem ‘Esel’ (Pilatus) auf.
- @1:58 Pistenfahrzeuge beleuchten das Gipfelkreuz auf dem Fronalpstock.
- @2:21 Wind verändert die Spiegelung des Säntis im Seealpsee.
- @2:35 Drei Einstellungen mit Sternenbahnen: Diese Darstellung zeigt die scheinbare Bewegung der Sterne, indem die Helligkeit jedes Bildes fortlaufend addiert wird. Das Resultat entspricht im Prinzip einer Langzeitbelichtung mit weit offener Blende.
- @2:49 Der zunehmende Neumond (nicht Vollmond) geht über dem Pilatus unter.
Eine Fotogalerie und mehr Informationen über das «making of» gibt es auf helvetiabynight.com
‚Helvatia by Night‘ ist ein Zeitraffer-Projekt (Time-Lapse) über die Schweiz bei Nacht. Kurzfilme zeigen die atemberaubende Schönheit der Schweizer Bergwelt und einen spektakulären Sternenhimmel, wie Sie vielleicht erst davon geträumt haben. Alles was hier präsentiert wird, ist jedoch absolut real. Schnell aneinander gereihte Fotos werden zu einem Film, wie in einem Daumenkino.
Der Regisseur ist in Arosa aufgewachsen, einem kleinen Paradies in der Bündner Bergwelt auf 1800 Metern über Meer. Inspiriert durch die beeindruckende Berglandschaft hat er schon früh die Fotografie als seine Passion entdeckt. Seit 2005 arbeitet er als Pressefotograf bei der Schweizer Bildagentur KEYSTONE in Zürich. Die Time-Lapse Fotografie ist seit 2011 sein Lieblingshobby. Weitere private Arbeiten gibt es auf dellabella.ch
-
Peter Diamandis über die grossen Herausforderungen der Menschheit
Der US-amerikanische Luftfahrtingenieur und Gründer der X-Prize Foundation Peter Diamandis plädierte bei TED2012 für Optimismus. TED (Abkürzung für Technology, Entertainment, Design) – ursprünglich eine alljährliche Konferenz in Monterey, Kalifornien – ist vor allem bekannt durch die TED-Talks-Website, auf der die besten Vorträge als Videos kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Peter Diamandis ist überzeugt, dass wir neue Wege finden werden, um die Herausforderungen zu meistern, die uns bevorstehen. Er behauptet nicht, dass wir nicht unser Paket an Problemen haben – ganz im Gegenteil. Doch er ist überzeugt, dass wir diese letztendlich überwinden werden.
Die von ihm geführte X-Prize Foundation bietet Erfindern grosse Bargeldpreisgelder, um die grossen Herausforderungen der Menschheit zu lösen – Dinge wie Raumfahrt, günstige mobile Diagnosegeräte und Technologien zur Bereinigung von Ölunfällen. Er ist Vorsitzender der Singularity University, die leitende Angestellte und Doktoranden in exponentiell wachsenden Technologien unterrichtet.
Gestern hatte ich zuerst den sehr bewegenden Film Sin Nombre gesehen, eine sehr eindrückliche Erzählung von drei honduranischen Flüchtlingen und der Jugendgang Mara Salvatrucha. Als ich dann anschliessend noch diesen TED Talk ansah, fühle ich mich einmal mehr angesprochen, mich ebenfalls mit den grossen Herausforderungen der Menscheit zu beschäftigen. Im Alltagstrott vergisst man zu oft, dass es noch mehr gibt als nur die eigene Familie und die eigenen Freunde und näheren Bekannten.