Kategorie: Bildung

  • #SaveYourInternet

    #SaveYourInternet

    The #SaveYourInternet fight against Article 13 continues and needs our involvement. Please visit saveyourinternet.eu, raise your voice and act against Article 13. Contact your members of European parliament and government via email or Twitter and let them know what you think.

    On 12 September 2018, all 751 Members of the European Parliament (MEPs) got a chance to shape the European copyright reform with a plenary vote.

    The outcome: 366 MEPs blatantly ignored your calls asking them to #SaveYourInternet, as they adopted the copyright #CensorshipMachine.

    What’s next: The JURI Committee Rapporteur, MEP Axel Voss, has been granted a mandate to start informal negations with the representatives of the EU Member States (Council) and the European Commission (EC), so-called ‘trilogue negotiations’, the black box in the EU policymaking process. See EDRi’s explainer for more details on the remainder of this process.

    Article 13 only benefits big businesses

    Due to the collateral damage created by the vague and overly broad wording of Article 13, only big platforms and powerful rightholders will benefit from its adoption, to the detriment of all other stakeholders. 

    Bad for Users

    Users will have access to less content and will be unable to share their content with others, even when it’s legal. Moreover, any complaint mechanisms will be easily bypassed if blocking is done under the pretense of a terms and conditions violation, rather than as a result of a specific copyright claim.

    Bad for Creators

    If platforms become directly liable for user uploaded content they will arbitrarily remove content based on their terms and conditions. As a result, many creators will see their content get blocked too. And, as less platforms survive the burden of this provision, creators will have less choice on where to share their creations.

    Bad for competition

    Only platforms with deep pockets will be able to comply with the Article 13 requirements and even if small enterprises get an exemption from its scope, this simply means they are not allowed to scale up and compete with the big US platforms, under the motto ‘in Europe, small is beautiful’!

    More info on saveyourinternet.eu.

  • Atypical

    Atypical

    I recently finished watching the first 2 seasons of this amazing story about a family with a neuro-atypical or autistic kid and have to admit that I absolutely love it.

    I hadn‘t read any reviews before watching it, but this show definitely calls for at least 2 Oscars: one for Robia Rashid who came up with the story and one for Keir Gilchrist for playing Sam Gardner.


    Robia was asked by Maria Elena Fernandez what her inspiration for the story was. Here’s part of her reply:

    After working in network TV for a while, I just wanted to do something for myself. I was very aware that more people were being diagnosed with autism, and it was interesting to me that a whole generation of kids were growing up knowing that they were on the spectrum and wanting independence. That point of view seemed so interesting to me — and such a cool way to tell a dating story. You’ve seen the story of somebody looking for independence and looking for love before, but not from that specific point of view. I really was drawn to that. I was a little annoyed because it sounded really hard! I had to do a lot of research…

    I also love Nik Donani’s role as Sam’s best friend, Zahid, he is absolutely hilarious and wise beyond his years. Sam’s little sister and his parents are also doing a great job. Michael Rapaport was on The Late Show with Stephen Colbert just last week.

    If you want to learn something about autism in an entertaining way, this is a good start.

  • Lösungsansätze für das Plastik-Problem

    Lösungsansätze für das Plastik-Problem

    Über 100 Millionen Tonnen – so viel Plastikmüll schwimmt in unseren Ozeanen. Und das Schlimme: Jedes Jahr kommen etwa acht Millionen Tonnen dazu.

    Fast zwei Drittel des Plastikmülls in den Ozeanen stammen aus nur 20 Flüssen. Die meisten davon liegen in Asien, doch auch über den Rhein gelangen 20 bis 30 Tonnen Plastik pro Jahr ins Meer. Der Müll in Asien ist ausserdem auch unser Müll. Wir exportierten Jahrzehnte unseren Plastikabfall – auch nach China. Ausserdem kaufen wir viele Produkte «Made in China», hergestellt aus Plastik. Nebenprodukt: Plastikabfall.

    Dazu kommt tonnenweise Mikroplastik aus  Reifenabrieb, der in den Städten aufgewirbelt wird. Regen spült ihn in die Flüsse und transportiert ihn ins Meer.

    Hier ein Video von der offiziellen Quarks Facebook Seite, das diesen Artikel inspiriert hat:

    https://www.facebook.com/QuarksundCo/videos/10160287700250564/

    Lösungsansätze

    Am schlausten wäre es wohl die zwei Drittel Plastikmüll aus den 20 erwähnten Flüssen bereits zu filtern bevor sie in die Meere gelangen, aber auch der Müll, der sich bereits in den Meeren befindet, muss entfernt werden.

    Günther Bonin arbeitet mit seiner Umweltorganisation One Earth – One Ocean e.V. seit acht Jahren an seiner Grundidee einer maritimen Müllabfuhr.

    Wir gehen davon aus dass wir weltweit 50 Seeelefanten, 50 Farmerschiffe und 5000 Seekühe brauchen. Wichtig ist vor allem, dass möglichst kein Müll mehr durch die Flüsse und Schifffahrt in die Gewässer gelangt. Wenn wir den Menschen Geld für das Sammeln von Plastikmüll geben würden, wäre das Problem schlagartig beendet, davon bin ich überzeugt.

    Kunststoff aus Erdöl ist die Ursache für diese Umweltprobleme. Ein weiterer Ansatz zur Lösung des Plastikproblems sind somit von Forschern neu entwickelte Materialien, die biologisch abbaubar sind.

    Und last but not least sollten wir als Konsumenten direkt und indirekt darauf achten, so wenig wie möglich Plastik zu «konsumieren» bis vielleicht irgendwann grossflächig intelligentere Verpackungen eingesetzt werden.

    Über Quarks & Co.

    Quarks & Co läuft seit 1993 mit grossem Erfolg im deutschen WDR Fernsehen. Das Wissenschaftsmagazin erscheint wöchentlich und beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt Quarks & Co immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu – bei Quarks & Co wird nichts „aufgekocht“.

    Und bei Quarks & Co soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! Quarks & Co nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel Ranga Yogeshwar, der Kopf der Sendung, den Zuschauer auf eine Expedition „Unter Tage“ mit nimmt und man mit ihm die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt.