Kategorie: Technologie

  • Das semantische Web triff auf den Mainstream

    Vor wenigen Tagen zitterten Blogosphäre und Web2.0 vor Aufregung: Yahoo, so hieß es, würde große Nachrichten bekanntgeben, die das Netz zu einem besseren Ort machen würde.

    Die Idee des semantisches Webs ist, die Informationen, die wir auf unseren Homepages, in unseren Blogs und Social Networks hinterlegen, maschinenlesbar zu machen. Die nur für Menschen entzifferbare Aussage “X ist ein Kollege von mir” soll nun zusätzlich mit Hilfe von Mikroformaten wie XFN (kurz für “XHTML Friends Network”) oder FOAF (Akronym für “Friend of a Friend”) derart ausgezeichnet werden, dass ein entsprechender Parser sie verstehen und auswerten kann.

    Ich bin sehr gespannt wie sich Herr Berner-Lees Kind durch die Pubertät hindurch entwickelt. Oder ist das Web als Ganzes noch früher in seiner Entwicklungsstufe einzustufen? Wer suchet der findet – im semantischen Web hoffentlich noch viel effizienter als bisher!

  • Desktop Search

    Als ich vor einiger Zeit Google Desktop Search auf meinem PC ausprobierte, musste ich mich aufgrund von Performance-Problemen schnell wieder davon verabschieden. Ein zweiter Versuch mit Copernic Desktop Search hat sich als deutlich bessere Wahl herausgestellt, da nicht nur performanter (nach Deinstallation des Firefox-Copernic-Plugins), sondern auch besser geeignet, wenn man mit OpenOffice-Dokumenten und IMAP (natürlich unter Thunderbird! Outlook und IMAP ist ein absolute Katastrophe!) anstatt POP3 arbeitet.

  • Lesezeichen mit Firefox und del.icio.us

    Ich hatte vor über einem Jahr bereits einen Anlauf mit furl.net’s Social-Bookmarking-Service gemacht, kehrte dann aber wieder zurück zu einer (teilweise von dmoz.org abgeleiteten) hierarchischen asozialen Katalogisierung meiner Lesezeichen im XBEL-Format.

    Die schlechte Effizienz beim Auffinden gesuchter Lesezeichen führte mich nun über einen Artikel von Clay Shirky wieder zurück in die Tag-Welt von del.icio.us und von dort zu einem äussert praktischen Firefox-Plugin.

    Dass mir das Plugin Tag-Vorschläge macht, finde ich äussert charmant und dass ich nicht wie zuvor auf nur eine Kategorie beschränkt bin, macht das Auffinden eines Lesezeichnes zu einem späteren Zeitpunk sehr viel effizienter. Einfach lecker!