Kategorie: Ethik

  • Das semantische Web triff auf den Mainstream

    Vor wenigen Tagen zitterten Blogosphäre und Web2.0 vor Aufregung: Yahoo, so hieß es, würde große Nachrichten bekanntgeben, die das Netz zu einem besseren Ort machen würde.

    Die Idee des semantisches Webs ist, die Informationen, die wir auf unseren Homepages, in unseren Blogs und Social Networks hinterlegen, maschinenlesbar zu machen. Die nur für Menschen entzifferbare Aussage “X ist ein Kollege von mir” soll nun zusätzlich mit Hilfe von Mikroformaten wie XFN (kurz für “XHTML Friends Network”) oder FOAF (Akronym für “Friend of a Friend”) derart ausgezeichnet werden, dass ein entsprechender Parser sie verstehen und auswerten kann.

    Ich bin sehr gespannt wie sich Herr Berner-Lees Kind durch die Pubertät hindurch entwickelt. Oder ist das Web als Ganzes noch früher in seiner Entwicklungsstufe einzustufen? Wer suchet der findet – im semantischen Web hoffentlich noch viel effizienter als bisher!

  • Bang, Bang, Du bist tot

    Pädagogisch wertvolle Filme wie Die Welle oder School of Rock sehe ich mir durchaus gerne an. Um so erstaunter war ich, dass Bang, Bang, Du bist tot bereits im Jahr 2002 erschien und ich nie zuvor etwas davon gehört hatte.

    Die Handlung des Films basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück Bang, Bang, Du bist tot! von William Matrosimone, das am 9. April 1999, nur elf Tage vor dem Amoklauf an der Columbine High School nahe Littleton (Colorado), uraufgeführt wurde.

  • Eine unbequeme Wahrheit

    Eine unbequeme WahrheitUnd noch ein Filmtipp – weil’s so schön war!

    Eine unbequeme Wahrheit („An Inconvenient Truth“) ist ein Dokumentarfilm von Davis Guggenheim mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten und Präsidentschaftskandidaten Al Gore über die globale Erwärmung (auch bekannt als Klimawandel). Der Film hatte seine Premiere auf dem Sundance Film Festival von 2006. Er erhielt als erster Film seit 10 Jahren einen Special-Humanitas-Preis für seine besonders gelungene Botschaft an die Menschheit. Des Weiteren wurde der Film in die engere Auswahl für den Oskar für Dokumentarfilme aufgenommen und gilt für die im Februar 2007 stattfindende Verleihung als Favorit.

    «Schade», dass nie die richtigen Leute an die Macht kommen!